Beschreibung
Frisches Leinöl – mild, nussig, unverfälscht
So soll Leinöl schmecken: nicht bitter, nicht ranzig – sondern frisch, mild und angenehm nussig. Genau so pressen wir es in der KÜHLEN MÜHLE: täglich, unter 40 °C, schonend, wassergekühlt und mit viel Sorgfalt. Direkt nach der Pressung füllen wir es ungefiltert in dunkle Braunglasflaschen – damit Geschmack, Nährstoffe und Frische bestmöglich erhalten bleiben.
Weil Leinöl besonders empfindlich ist, empfehlen wir, es innerhalb von zwei Monaten nach Abfüllung aufzubrauchen – deswegen, am besten in einer Flaschengröße beziehen, die zu Ihrem Verbrauch passt. Denn generell gilt: Je frischer, desto besser. Und leckerer.
Mit der Zeit bildet sich am Flaschenboden ein feiner Trub – ganz natürlich. Er entsteht, weil wir nicht filtern und das Öl direkt nach dem Pressen abfüllen. Die feinen Schwebstoffe stammen direkt aus der Leinsaat und enthalten unter anderem Lecithin, Lignane (natürliche Antioxidantien) und pflanzliche Schleimstoffe. Sie können bedenkenlos mitverzehrt werden.
Aufschütteln ist übrigens nicht nötig – und sogar eher ungünstig, da das Öl dadurch stärker mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Zum Schluss hin kann der Trub aber gerne mit aufgeschwenkt werden.
Leinöl, wie es sein sollte – frisch, naturbelassen und unverfälscht.
Wir wünschen guten Genuss!
Zutaten: Leinsaat
Noch was zum Thema Lagerung:
Leinöl zählt zu den empfindlichsten Pflanzenölen überhaupt. Es sollte kühl, dunkel und luftdicht gelagert werden – aber nicht zu kalt.
Was viele nicht wissen:
Bei Temperaturen unter 7 °C können sich natürliche Inhaltsstoffe wie Phospholipide (z. B. Lecithin) oder Lignane strukturell verändern. Sie fallen aus ihrer ursprünglichen Bindung und bilden Trübungen oder Schlieren – das sieht harmlos aus, bedeutet aber:
-
Ihre funktionellen Eigenschaften gehen verloren (z. B. als natürliche Emulgatoren oder Antioxidantien).
-
Die oxidative Stabilität des Öls nimmt leicht ab, es kann also schneller ranzig werden – besonders bei Sauerstoffkontakt.
Das Öl bleibt zwar genießbar und nicht gesundheitsschädlich, aber es verliert an Frische und ernährungsphysiologischer Qualität.
👉 Unsere Empfehlung:
Lagern Sie Leinöl am besten bei 10-15 °C – etwa im kühlen Vorratsschrank oder, wenn im Kühlschrank, dann im oberen Kühlschrankfach, dort ist es nicht ganz so kalt.
Wichtig ist außerdem:
🔒 Licht- und luftdicht verschließen (Ist durch unsere Flasche gewährleistet)
🥄 Nicht aufschütteln (vermeidet Sauerstoffeintrag)
⏳ Zügig verbrauchen – je frischer, desto besser